Betriebs- und Montageanleitungen

Hier finden Sie die aktuellen Betriebsanleitungen und Montageanleitungen für unsere Produkte.

  •  Montageanleitung für Ruckdämpfer

    Artikelnummer 814156

    weitere Informationen
     

    Montage

     

    Montageanleitung als PDF runterladen

     

    • Seil durch das Ruckdämpferende fädeln.
    • 1 Anschließend wieder durch das andere Ende fädeln.
    • Durch die Anzahl der Windungen (zwei bis vier) können Sie die Länge des Federweges einstellen.
    • 2 Das Seil muss jeweils an der Unterseite des Ruckdämpfers in der Einkerbung liegen.
    • Sie benötigen ca. 200 - 300 mm Tau für drei Windungen.
    • Ruckdämpfer genau positionieren und Seil straffen.

     

     

    Eigenschaften

    • Hergestellt aus Kautschuk (EPDM)
    • Für Festmacherleinen von Booten und Yachten
    • Ruckdämpfend bei Wellengang am Anleger
    • Einfache Montage
    • UV- und salzwasserbeständig
    • Geräuscharm
  • Montageanleitung für Spritzkappenhandlaufhalter

    Artikelnummer 814637 + 814589

    weitere Informationen

    Montage

     

    Montageanleitung als PDF runterladen

    1 Montagepunkte der Halterungen auf dem Spritzkappengestell ausmessen und markieren.


    2 Für die Fixierung des Halterings das Rohr des Spritzkappengestells mit 3 mm vorbohren oder ansenken. Dann den Haltering auf das Rohr schieben, in Position bringen und die Madenschraube mit einem Sechskantschlüssel anziehen.


    3 Die Madenschraube des Halteringes durch den Spritzkappenstoff führen und die Dichtscheibe mit der gummierten Seite nach unten auf den Stoff setzen. Es wird empfohlen den Stoff mit einem Lötkolben heiß auszuschneiden, damit er nicht ausfranst. Anschließend den Rohrhalter auf die Schraube drehen.

    4 Abschließend die Abdeckschraube in das Gewinde des Rohrhalters schrauben, das Handlaufrohr in den Rohrhalter stecken und an der seitlichen Madenschraube fixieren.

    5 Bei der zweiten Halterung muss das Rohr vorab in den Rohrhalter gesteckt werden, bevor der Haltering in seine entsprechende Position geschoben und mit seiner Madenschraube fixiert wird.

     

  • Montageanleitung für die Ankergurtbandrolle

    Artikelnummer 8551

    weitere Informationen

    Montage

    Montageanleitung als PDF runterladen

    1 Setzen Sie die Schutzscheibe auf das Gewinde der Ankergurtbandrolle.

    2 Stecken Sie die mitgelieferte Schraube durch den Handknauf.

    3 Montieren Sie den Handknauf mit Schutzscheibe auf die Ankergurtbandrolle.

    4 Halten Sie den Führungsarm an die Ankergurtbandrolle, um die Achse montieren zu können.


    5 Stecken Sie die Achse durch die Ankergurtbandrolle. Achten Sie hierbei auf die Arretierungslöcher, um den richtigen Winkel des Führungsarms einzustellen.

    6 Legen Sie die Distanzscheibe unter die selbstsichernde Mutter und drehen diese fest.

     

     

  • Montageanleitung für Drahtseilklemmen

    Artikelnummern 8248 + 815059

    weitere Informationen

    Drahtseilklemmen (Art. 8248, 815059) werden für die Fixierung von Schlaufen, mit oder ohne Einlage einer Kausche (Art. 8247, 8536, 8636, 815061, 815058), an Drahtseilenden verwendet.

    Flexible, biegsame Drahtseilkonstruktionen der Typen 7x7 (Art. 8379, 815055, 8381, 814593),

    7 x 19 (Art. 8382, 815056) oder 6 x 36 (Art. 815082) sollten hierfür zum Einsatz kommen.

    Drahtseilklemmen stellen eine Alternative zu Verbindungen mit Pressklemmen oder Terminals dar,

    da sie vor Ort schnell montiert, aber auch wieder gelöst werden können. Zudem sind sie kostengünstig.

     

    Montageanleitung als PDF runterladen

     

    Montage

    Die Klemmbacke liegt relativ formschlüssig auf dem belasteten Seilstrang . Der Klemmbügel liegt nahezu punktförmig auf dem unbelasteten Seilende . Die Muttern werden zunächst von Hand angezogen, so dass die Drahtseilklemme nachträglich in Position gerückt werden kann. Danach werden die Muttern im Wechsel mit entsprechendem Werkzeug festgezogen. Die montierte Drahtseilklemme überträgt die Kraft des belasteten Seilstranges zum weniger belasteten Seilende.

     

    Anordnung und Anzahl

    Die erste Drahtseilklemme sitzt dicht an der Kausche . Bei Schlaufen ohne Kausche sollte der Abstand der ersten Drahtseilklemme zum Bolzen o. A. den dreifachen Bolzendurchmesser betragen - mindestens jedoch der 15-fache Seildurchmesser.

    Die Abstände der weiteren Drahtseilklemmen sollten zwischen 1,5-3,0 x (- Breite der Klemmbacke) liegen. Das Ende des weniger belasteten Drahtseiles schaut hinter der letzten Drahtseilklemme ca. 10 x dem Drahtseildurchmesser heraus. Mindestens jedoch 100 mm. Somit ergibt sich in Summe eine ungefähre Umschlaglänge des Drahtseiles. Die empfohlene Mindestanzahl der Drahtseilklemmen richtet sich nach dem Seildurchmesser (siehe Tabelle).

     

     

    Bei Verwendung einer größeren Anzahl von Seillemmen muss die Umschlaglänge proportional erhöht werden.

    Ummantelte Drahtseile müssen vor der Verarbeitung im gesamten Kontaktbereich der Drahtseilklemmen von ihrer Ummantelung befreit werden.

    Drahtseilklemmen ähnlich der ehemaligen DIN 741 sind nur für untergeordnete Anwendungen geeignet. Bitte prüfen Sie die Zulässigkeit für Ihr Projekt bzw. Bauvorhaben.

     

    Nenngröße* Mindestanzahl Umschlaglänge
    2 3 ~ 170 mm 100 mm
    3 3 ~ 180 mm 100 mm
    4 3 ~ 190 mm 100 mm
    5 3 ~ 200 mm 100 mm
    6 3 ~ 220 mm 100 mm
    8 4 ~ 270 mm 100 mm
    10 4 ~ 300 mm 100 mm
    12 4 ~ 370 mm 120 mm
    13 4 ~ 380 mm 130 mm
    16 4 ~ 450 mm 160 mm
    18 4 ~ 510 mm 180 mm
    22 5 ~ 660 mm 220 mm

    * Nenngröße = max. Drahtseildurchmesser. Bei Drahtseil- Zwischengrößen ist die nächst größere Drahtseilkemme zu wählen.